• RPTU Department of Computer Science News
RPTU SiteRPTU Site
  • Deutsch
RPTU SiteRPTU Site
Department of Computer Science
  • News
    • News
    • Current news, schedules, presentations, ...

      News
    • Dates
    • News from the Department
    • News Archive
    • Miscellaneous
  • Education
    • Education
    • All about admission, courses, lectures, examina, ...

      Education
    • Target Groups
    • For Applicants
    • For Students
    • PhDs and Graduate School
    • For Alumni
    • Courses of Study
    • Courses of Studies
    • Lectures
    • Courses of Study (Additional Informations)
    • Studienanleitung Informatik und Sozioinformatik
    • About Studying Computer Science
  • Research
    • Research
    • Research at the Dept. of Comp. Sci.: research groups, institutes, ...

      Research
    • Professors and lecturers
    • Allied Institutes
    • Colloquia
    • Jobs and Career
    • PhD Program
    • Completed PhDs
  • Organisation
    • Organisation
    • The organizational structure of the Dept. of Comp. Sci: research groups, central institutions, ...

      Organisation
    • Professors and lecturers
    • Office of the Dean
    • SCI
    • Students Council
    • Library
    • Allied Institutes
    • Examination Office
    • Committees
    • Association "Friends of the Department of Computer-Science" ("Förderverein Informatik", FIT)
  • Contact
    • Contact
    • Addresses, maps, bus and train schedules, ...

      Contact
    • Contact Addresses
    • Search
    • Get there
    • Map of our Campus
    • Public Transport Schedules
    • Topographic Maps
    • Umfeld
    • RPTU
    • The City of Kaiserslautern
    • KL-Inform
    • Association "Friends of the Department of Computer-Science" ("Förderverein Informatik", FIT)
  • Search
    • Search
    • Search for people and keywords

      Search
  • Information for
  • Current Students
  • New Students
  • Future Students
  • Pupils and Teachers
  • Researchers
Department of Computer Science
  • News

Dates

Semester Dates

Important campus-wide dates concerning lectures and examinations
2023-04-17 ... 2023-07-22 Lecture period (SS 2023)
2023-10-23 ... 2024-02-09 Lecture period (WS 2023/24)

Subscribe to news- and calendar-feeds

The news-feed and calendar-feed can be subscribed as [RSS]-Feed and as [iCAL]-Feed.

Results for the elections of the doctoral students' representation

The doctoral student representation of the RPTU Kaiserslautern‐Landau consists of one doctoral student per department. Each member of the doctoral student representation has a deputy who represents the member in case of absence. The elections for the Computer Science Department will take place during the plenary meeting of the doctoral students of the department on Wednesday, 18. Juni 2025 um 14 Uhr, in Raum 34‐420 of the Campus Kaiserslautern.

Two Full Professorships (salary scale W3) in Computer Science in the fields of “Responsible AI” and “Social Computing”, as part of the “AI, Computing, & Sociey (AICS)” initiative

Deadline for application: 22 June 2025.

Academic Celebration 2025

You are cordially invited to the Academic Celebration 2025 of the Department of Computer Science on June 27, 2025 incl. Summer Party & 50th Anniversary Celebration from 16:00 in the foyer of building 42, Kaiserslautern campus of RPTU

News from the Department

50 Jahre Informatikstandort:
Wie Kaiserslautern zum "Silicon Woods" werden konnte

Dekan Prof. Dr. Christoph Garth
In diesen Tagen feiert die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern 50 Jahre Informatik-Standort. Seither haben tausende Studierende in dem Fachbereich ihr Studium in Informatik, Sozioinformatik oder Informatik auf Lehramt abgeschlossen. Kaiserslautern ist "einmalig", erläutert Prof. Christoph Garth, Dekan des Fachbereichs Informatik. "Hier greifen Forschung, Lehre und Anwendung eng ineinander."

RPTU Story - Informatik studieren an der RPTU: „Es macht superviel Spaß“

From algorithms to future technologies, the fact that students are very satisfied with the computer science program at the Rhineland-Palatinate Technical University of Kaiserslautern-Landau (RPTU) is confirmed, among other things, by the ranking of the Center for Higher Education Development (CHE).

Sarah Jung

“It's a lot of fun,” says student Sarah Jung: “We learn to familiarize ourselves with complex topics.”In addition, surveys of graduates show that the program is the perfect preparation for their future careers.

Dr. Moses Ganardi zum W2-Professor des Fachbereichs Informatik ernannt

In mid-February, Dr. Moses Ganardi was appointed W2 Professor in the Department of Computer Science.

Dr. Moses Ganardi bei der Ernennung

He takes over W2 professorship for Theoretical Computer Science with a focus on logic. His research interests lie in the fields of automata theory, logic in computer science, complexity theory and data compression.

Interviews zu Sprachmodell "DeepSeek"

Zum neuen chinesischen Sprachmodell "DeepSeek" wurden aus dem Fachbereich Informatik verschiedene Beurteilungen in mehreren Interviews gegeben.

RPTU und Max-Planck-Gesellschaft forschen gemeinsam im Zukunftsfeld "KI und Gesellschaft"

Gelungene Kickoff-Veranstaltung: (v.l.n.r.) Professor Derek Dreyer (Wissenschaftlicher Direktor des MPI für Software-Systeme), Professorin Meeyoung Cha, MPI für Sicherheit und Privatsphäre, Wissenschaftsminister Clemens Hoch, Patrick Cramer (Präsident der Max-Planck-Gesellschaft), Professor Krishna P. Gummadi (Wissenschaftlicher Direktor des MPI für Software-Systeme), Professor Christoph Garth (Dekan des Fachbereichs Informatik an der RPTU), Professor Malte Drescher (Präsident der RPTU) und Professor Alan Mislove (Northeastern University, USA).
In einer Zeit, in der sich Künstliche Intelligenz und digitale Systeme spürbar auf die Gesellschaft auswirken, bündeln die RPTU und das Max-Planck-Institut für Software-Systeme (MPI-SWS) in Kaiserslautern einschlägige Forschungskompetenzen. „AI, Computing & Society“ heißt die neue Initiative, die die Basis für eine verantwortungsvolle, integrative Entwicklung von KI weiter stärken soll. Zum offiziellen Start sagte der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch die Unterstützung des Landes zu. Auch die Max-Planck-Gesellschaft und die RPTU engagieren sich mit zusätzlichen personellen Ressourcen, um bereits vorhandene Kernkompetenzen in der Schlüsseltechnologie auszubauen.

Neue Forschungsbauten an der RPTU stärken interdisziplinäre Spitzenforschung und schlagen Brücken zur praktischen Anwendung

Am 06.12.2024 wurden an der RPTU gleich zwei neue Forschungsbauten offiziell eröffnet. Das Laboratory for Advanced Spin Engineering (LASE) und das Laboratory for Ultra-Precision and Micro Engineering (LPME) bieten nun Raum für interdisziplinäre Spitzenforschung.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Eröffnung des Laboratory 
		    for Advanced Spin Engineering (LASE) und des Laboratory for Ultra-Precision 
		    and Micro Engineering (LPME) an der RPTU in Kaiserslautern - Quelle: Staatskanzlei RLP / Voß

In der Informatik-Laboreinheit Visualisierung und HCI werden Technologien für die interaktive Visualisierung und Analyse bereitgestellt, erforscht und weiterentwickelt. Kern des Labors ist ein hochauflösendes, immersives Visualisierungssystem, das es erlaubt, die Ergebnisse von Modellierungen und Simulationen sowie die Ergebnisse von Messungen und Versuchsauswertungen interaktiv zu analysieren und im Team auszuwerten.

Prof. Dr. Marius Kloft koordiniert neues BMBF-Drittmittelprojekt „PIAD - Physik-informierte Anomalieerkennung“ mit Gesamtfördersumme von ca. 2 Mio. €

Der Fachbereich Informatik der RPTU Kaiserslautern-Landau freut sich über die Bewilligung des hochkompetitiv ausgewählten BMBF-Drittmittelprojekts "PIAD – Physik-informierte Anomalieerkennung". Das Projekt wird unter der Koordination von Prof. Dr. Marius Kloft durchgeführt und mit einer Gesamtfördersumme von rund 2 Millionen Euro gefördert.

Ehrendoktorwürde von der TU Iasi für Prof. Berns

Professor Berns

Im Rahmen eines feierlichen Festaktes der TU Iasi, Rumänien wurde Prof. Berns für seine wissenschaftliche Leistung und für seine langjährige Kooperation die Ehrendoktorwürde (Doctor honoris causa, Dr. h. c.) verliehen. Gleichzeitig wurde Professor Berns von der Stadt Iasi als Ehrenbürger ausgezeichnet.

Prof. Katharina Zweig erhält GDD-Datenschutzrpeis

der Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V., Bonn, vergibt jährlich den GDD-Datenschutzpreis. Den Preis für 2024 wurde am 14.11.2024 an Prof. Katharina Zweig verleihen. Er würdigt damit Ihre hervorragende Expertise im Bereich künstlicher Intelligenz verbunden mit der Forderung nach einer Ethik für Algorithmen und einen erweiterten Datenschutz für relationale Informationen.

Professorin Annette Bieniusa wird mit Lehrpreis des Landes ausgezeichnet

Prof.in Annette Bieniusa
Mit den Lehrpreisen würdigt das das Land Rheinland-Pfalz herausragende Leistungen in der Ausbildung von Studierenden.

Results of the elections of the doctoral student representation

Results of the elections of the doctoral students' representation of the RPTU Kaiserslautern-Landau (Department of Computer Science)
The elections for the department of Computer Science have taken place during the plenary meeting of the doctoral students of the department on 19.06.2024 at 15:30 o'clock in room 48-453 of the RPTU in Kaiserslautern.

Bestseller von Prof. Katahrina Zweig: „Awkward Intelligence“

Prof. Katharina Zweig Foto: Prof. Zweig
Der Bestseller von Professor Zweig „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ (2019) ist in der englischen Fassung „Awkward Intelligence“ (MIT Press) nun für Mitglieder der ACM kostenlos verfügbar unter https://t.co/NVifoUmQ9P

Informatik punktet im CHE-Ranking mit exzellenter Lehre und hervorragenden Studienbedingungen

Ranking
Das Fach Informatik der RPTU Kaiserslautern-Landau überzeugt im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf ganzer Linie. In vielen Bewertungskategorien landet die Informatik bundesweit in der Spitzengruppe und begeistert Studierende mit exzellenter Lehre, umfassender Betreuung und optimalen Studienbedingungen.

AI Congress at the RPTU in Kaiserslautern

On March 20, 2024, the AI Congress Rhineland-Palatinate took place at the RPTU in Kaiserslautern. The Machine Learning working group of Prof. Dr. Marius Kloft was co-organizer and the Department of Computer Science was represented with further speakers

News Archive

MISSION KI – Zentrum für KI entsteht in Kaiserslautern

Im Rahmen der Initiative „MISSION KI“ der Bundesregierung entstehen zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.
 Prof. Sebastian Vollmer, Bundesdigitalminister Volker Wissing, Prof. Andreas Dengel und Prof. Paul Lukowicz

Newsletter 2023-07 FB Informatik

Dear Readers, once or twice a semester we want to inform you about important and interesting news from the Department and the RPTU. Enjoy reading the publicity committee of the Department of Computer Science

RPTU und Wirtschaftsministerin Schmitt präsentieren autonom fahrenden Unimog

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit Professor Dr. Karsten Berns die Ergebnisse des Projekts zur Entwicklung eines autonom fahrenden Unimog bei einer Live-Demonstration in Kaiserslautern vorgestellt. Die Forschung des Lehrstuhls Robotersysteme (RRLab) im Fachbereich Informatik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde vom Ministerium mit rund 800.000 Euro unterstützt. Das Projekt konzentrierte sich auf den Einsatz des Unimog in schwierigem Gelände abseits von Straßen, wie beispielsweise im Weinbau.
Zum Beitrag in SAT1

Wissenschaftsministerium fördert „Quanteninitiative Rheinland-Pfalz“ mit 1,2 Millionen Euro

Um die Quantenforschung in Rheinland-Pfalz stärker zu vernetzen und zu koordinieren, schließen sich die Universitäten in Kaiserslautern und Mainz mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zur Quanteninitiative Rheinland-Pfalz, kurz QUIP, zusammen. Ziel dabei ist es auch, den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Quantentechnologien gezielt auszubilden und für dieses neue Wirtschaftsfeld fit zu machen. Dazu sind unter anderem ein Graduiertenkolleg und Sommerschulen geplant. Ausländische Studierende sollen zudem bei Forschungsaufenthalten Einblick in die Arbeiten an den beteiligten Einrichtungen erhalten. Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium fördert QUIP für drei Jahre mit rund 1,2 Millionen Euro.
Den Förderbescheid hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch am 17. März an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern übergeben.

ERC Consolidator Grant for Prof. Lin

The European Research Council (ERC) has awarded Professor Dr. Anthony W. Lin an ERC Consolidator Grant, one of the most prestigious research grants for European researchers. The computer scientist from Kaiserslautern will receive around two million euros for five years to develop new methods for analysing complex computer programs and proving that they are error-free. One core aspect of such programs is the presence of data series. Lin's team is initially developing theoretical models that they want to put into practice.

Newsletter 2023-02 FB Informatik

Dear Readers, once or twice a semester we want to inform you about important and interesting news from the Department and the RPTU. Enjoy reading the publicity committee of the Department of Computer Science

ERC Starting Grant for Georg Zetzsche

Georg Zetzsche, head of the MPI-SWS Models of Computation group, has been awarded a 2022 ERC Starting Grant. Over the next five years, his project FINABIS will receive funding of 1.48 million euros for research on "Finite-state abstractions of infinite-state systems."
In addition, MPI-SWS alumnus Pramod Bhatotia, who is currently a professor at TU Munich, has also received a 2022 ERC Starting Grant for his project "DOS: A Decentralized Operating System".

Prof. Dengel erhält höchste Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz

Am Mittwoch, 07.12.22, erhielt Prof. Andreas Dengel von Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Landesverdienstorden im Rahmen eines Festaktes in der Staatskanzlei in Mainz überreicht. Insgesamt empfingen 18 Männer und Frauen eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement. Bei Prof. Dengel stand hier sein Engagement für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz insbesondere wegen seiner Verbindungen nach Japan im Rahmen seiner Forschungsarbeit im Vordergrund.

Buch von Prof. Katahrina Zweig: „Awkward Intelligence“

Am 25.10.2022 kommt der Bestseller von Professorin Zweig: "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" endlich auch auf Englisch heraus

Newsletter 2022-09 des FB Informatik

Dear Readers, after a longer break we want to revive the regular newsletter of the department of Computer Science. Once or twice a semester we inform you about important and interesting things from the department and the campus. Enjoy reading The PR-Commission of the department of Computer Science

Roboter Emah im SWR

Reportage über den Humanoiden Roboter Emah der TU Kaiserslautern, der sprechen kann und mit Mimik und Gestik reagiert in der Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR.

Projektbüro der KI-Allianz Rheinland-Pfalz an TUK eröffnet

Das Projektbüro der KI-Allianz Rheinland-Pfalz, am Standort Technische Universität Kaiserslautern im Fachbereich Informatik (Geb. 36) eröffnet.

Deep Learning trotz spärlicher Datenlage: DFG-Forschungsgruppe nimmt Auswertung chemischer Prozessdaten in den Blick

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die neue Forschungsgruppe „Deep Learning auf dünn besetzten chemischen Prozessdaten“ für vier Jahre mit rund 3,5 Millionen Euro. Koordiniert wird sie an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) am Fachbereich Informatik durch Prof. Dr. Marius Kloft, Juniorprofessor Dr. Fabian Jirasek, Professor Dr. Stephan Mandt und Juniorprofessorin Dr. Sophie Fellenz. Die Gruppe arbeitet daran, Verfahren des Deep Learning, eines Teilgebiets der Künstlichen Intelligenz, für die chemische Industrie nutzbar zu machen. Das ist bislang nicht möglich, insbesondere aufgrund der spärlichen Datenlage. Das interdisziplinäre Team aus Informatik und Verfahrenstechnik entwickelt dazu neue Methoden. Diese sollen dabei helfen, Fehler in chemischen Prozessen frühzeitig aufzuspüren, um Unfälle und Abschaltungen abzuwenden.

Ausweitung der Kooperation mit der Osaka Metropolitan University als nächster Schritt zum DFKI Lab Japan

Für die geplante Gründung eines DFKI-Forschungslabors in Japan wurde ein wichtiger Grundstein gelegt: Mit der Osaka Metropolitan University wurde ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der das weitere Vorgehen auf dem Weg zum „DFKI Lab Japan“ beschreibt.

DFG fördert acht neue Forschungsgruppen im Bereich der künstlichen Intelligenz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert acht neue Forschungsgruppen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Die Strategische Förderinitiative stärkt KI-Themen in verschiedensten Forschungsfeldern / Insgesamt rund 31,4 Millionen Euro für erste Förderperiode. Gefördert wird unter anderem die AG Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft aus dem Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern.

Professor Zweig mit Abt-Jerusalem-Preis ausgezeichnet

Wenn es um gesellschaftliche und ethische Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie generell im Rahmen der Digitalisierung geht, ist Professorin Dr. Katharina Anna Zweig als Expertin gefragt. Die Biochemikerin und Informatikerin, die an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) forscht und lehrt, treibt die hierfür notwendige fachliche Auseinandersetzung über Disziplingrenzen voran. So verbindet sie im Dialog die Informatik mit den Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften. Für dieses herausragende Engagement hat sie am Freitag den mit 5.000 Euro dotierten Abt-Jerusalem-Preis 2022 erhalten.

Offene Digitalisierungsallianz Pfalz II

Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und Technische Universität Kaiserslautern (TUK) sind mit ihrem Projekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ erneut in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Unter dem Motto „Wo innovative Hochschulen nachhaltig digitale Zukunft gestalten“ bauen HSKL und TUK auf eine erfolgreiche erste Phase der Förderung auf und werden die Zusammenarbeit untereinander zur Stärkung des regionalen Innovationssystems mit wichtigen Partnern aus der Region weiter ausbauen. Von 2023 bis 2027 können HSKL und TUK dafür nun auf eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro durch den Bund und das Land Rheinland-Pfalz hoffen. Aus dem Fachbereich Informatik der TUK sind die Professoren Berns, Dörr und Ebert beteiligt.

Miscellaneous

Leben an der Uni

Bilder und Berichte über das Leben an der Uni




Superordinated page:

Computer Science in Kaiserslautern

Homepage of the Department of Computer Science at the University of Kaiserslautern

Feedback for this Page

Email to the person in charge of this page (wwwinf@informatik.uni-kl.de)
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • LinkedIn
Schnellzugriff
  • Studies
  • Courses of Studies
  • Lectures
  • Module Handbook
  • Examination Regulations
Information for
  • Current Students
  • New Students
  • Future Students
  • Pupils and Teachers
  • Researchers
Service
  • Structure
  • Arbeitsgruppen
  • Dekanat
  • SCI
  • Fachschaft
  • Service
  • Mensa
Fachbereich Informatik

Informatik in Kaiserslautern

Gottlieb-Daimler-Straße
Gebäude 48
67663 Kaiserslautern

49.42354, 7.75376

 

  

 

Copyright © 2024 RPTU. Alle Rechte vorbehalten.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz und soziale Medien
  • Erklärung zur Barrierefreiheit