Termine
Wichtige Termine zum Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb
22.04.2024 ... 26.07.2024 Lehrveranstaltungen (SoSe 2024)
21.10.2024 ... 08.02.2025 Lehrveranstaltungen (WiSe 24/25)
21.10.2024 ... 08.02.2025 Lehrveranstaltungen (WiSe 24/25)
Einführungswoche für Erstsemester der Bachelor Studiengänge ab dem 01. Oktober statt.
Neues aus dem Fachbereich
Wahlergebnis der Wahl der Doktorandenvertretung
für die Wahlen der Doktorandenvertretung der RPTU Kaiserslautern-Landau
(Fachbereich Informatik)
Die Wahlen für den Fachbereich Informatik fanden im Rahmen der Vollversammlung der Doktorandinnen und Doktoranden des Fachbereichs am 19.06.2024 um 15:30 Uhr in Raum 48-453 der RPTU in Kaiserslautern statt.
Die Wahlen für den Fachbereich Informatik fanden im Rahmen der Vollversammlung der Doktorandinnen und Doktoranden des Fachbereichs am 19.06.2024 um 15:30 Uhr in Raum 48-453 der RPTU in Kaiserslautern statt.
Der Bestseller von Professor Zweig „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ (2019) ist in der englischen Fassung „Awkward Intelligence“ (MIT Press) nun für Mitglieder der ACM kostenlos verfügbar unter https://t.co/NVifoUmQ9P
Am 20.03.2024 fand der KI-Kongress Rheinland-Pfalz an der RPTU in Kaiserslautern statt.
Die Arbeitsgruppe Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft war als Ko-Organisator und der Fachbereich Informatik mit weiteren Vortragenden vertreten
Frühere Meldungen
Im Rahmen der Initiative „MISSION KI“ der Bundesregierung entstehen
zwei KI-Zentren, eines davon in enger Kooperation mit dem Deutschen
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.
Liebe Leserinnen und Leser,
Ein bis zwei Mal im Semester informieren wir Sie über Wichtiges und Interessantes aus dem Fachbereich und dem Campus.
Viel Spaß beim Lesen
Die PR-Kommission des FB Informatik
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit Professor Dr. Karsten Berns die Ergebnisse des Projekts zur Entwicklung eines autonom fahrenden Unimog bei einer Live-Demonstration in Kaiserslautern vorgestellt. Die Forschung des Lehrstuhls Robotersysteme (RRLab) im Fachbereich Informatik der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde vom Ministerium mit rund 800.000 Euro unterstützt. Das Projekt konzentrierte sich auf den Einsatz des Unimog in schwierigem Gelände abseits von Straßen, wie beispielsweise im Weinbau.
Zum Beitrag in SAT1
Zum Beitrag in SAT1
Um die Quantenforschung in Rheinland-Pfalz stärker zu vernetzen und zu koordinieren, schließen sich die Universitäten in Kaiserslautern und Mainz mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM zur Quanteninitiative Rheinland-Pfalz, kurz QUIP, zusammen. Ziel dabei ist es auch, den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Quantentechnologien gezielt auszubilden und für dieses neue Wirtschaftsfeld fit zu machen. Dazu sind unter anderem ein Graduiertenkolleg und Sommerschulen geplant. Ausländische Studierende sollen zudem bei Forschungsaufenthalten Einblick in die Arbeiten an den beteiligten Einrichtungen erhalten. Das rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerium fördert QUIP für drei Jahre mit rund 1,2 Millionen Euro.
Den Förderbescheid hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch am 17. März an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern übergeben.
Den Förderbescheid hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch am 17. März an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) in Kaiserslautern übergeben.
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat Professor Dr. Anthony W. Lin mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet, einer der renommiertesten Forschungsförderungen weltweit. Der Kaiserslauterer Informatiker erhält für fünf Jahre rund zwei Millionen Euro, um neue Methoden zu entwickeln, mit denen sich komplexe Computerprogramme analysieren beziehungsweise ihre Fehlerfreiheit beweisen lassen. Ein Kern solcher Programme liegt in der Verwendung beziehungsweise Anwesenheit von Datenreihen. Das Team um Lin entwickelt dazu zunächst theoretische Modelle, die es in die Anwendung bringen möchte.
Liebe Leserinnen und Leser,
Ein bis zwei Mal im Semester informieren wir Sie über Wichtiges und Interessantes aus dem Fachbereich und dem Campus.
Viel Spaß beim Lesen
Die PR-Kommission des FB Informatik
Georg Zetzsche, Leiter der MPI-SWS Gruppe "Models of Computation", hat einen ERC Starting Grant 2022 erhalten. Sein Projekt FINABIS wird in den nächsten fünf Jahren mit 1,48 Millionen Euro für die Forschung zu "Finite-state abstractions of infinite-state systems" gefördert.
Außerdem hat der MPI-SWS Alumnus Pramod Bhatotia, der derzeit Professor an der TU München ist, für sein Projekt "DOS: A Decentralized Operating System" ebenfalls einen ERC Starting Grant 2022 erhalten.
Außerdem hat der MPI-SWS Alumnus Pramod Bhatotia, der derzeit Professor an der TU München ist, für sein Projekt "DOS: A Decentralized Operating System" ebenfalls einen ERC Starting Grant 2022 erhalten.
Am Mittwoch, 07.12.22, erhielt Prof. Andreas Dengel von Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Landesverdienstorden im Rahmen eines Festaktes in der Staatskanzlei in Mainz überreicht. Insgesamt empfingen 18 Männer und Frauen eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement. Bei Prof. Dengel stand hier sein Engagement für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz insbesondere wegen seiner Verbindungen nach Japan im Rahmen seiner Forschungsarbeit im Vordergrund.
Am 25.10.2022 kommt der Bestseller von Professorin Zweig: "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl" endlich auch auf Englisch heraus
Liebe Leserinnen und Leser,
nach längerer Pause wollen wir den regelmäßigen Newsletter des Fachbereichs Informatik wieder aufleben lassen.
Ein bis zwei Mal im Semester informieren wir Sie über Wichtiges und Interessantes aus dem Fachbereich und dem Campus.
Viel Spaß beim Lesen
Die PR-Kommission des FB Informatik
Reportage über den Humanoiden Roboter Emah der TU Kaiserslautern, der sprechen kann und mit Mimik und Gestik reagiert in der Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR.
Das Projektbüro der KI-Allianz Rheinland-Pfalz, am Standort Technische Universität Kaiserslautern im Fachbereich Informatik (Geb. 36) eröffnet.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die neue Forschungsgruppe „Deep Learning auf dünn besetzten chemischen Prozessdaten“ für vier Jahre mit rund 3,5 Millionen Euro. Koordiniert wird sie an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) am Fachbereich Informatik durch Prof. Dr. Marius Kloft, Juniorprofessor Dr. Fabian Jirasek, Professor Dr. Stephan Mandt und Juniorprofessorin Dr. Sophie Fellenz. Die Gruppe arbeitet daran, Verfahren des Deep Learning, eines Teilgebiets der Künstlichen Intelligenz, für die chemische Industrie nutzbar zu machen. Das ist bislang nicht möglich, insbesondere aufgrund der spärlichen Datenlage. Das interdisziplinäre Team aus Informatik und Verfahrenstechnik entwickelt dazu neue Methoden. Diese sollen dabei helfen, Fehler in chemischen Prozessen frühzeitig aufzuspüren, um Unfälle und Abschaltungen abzuwenden.
Für die geplante Gründung eines DFKI-Forschungslabors in Japan wurde ein wichtiger Grundstein gelegt: Mit der Osaka Metropolitan University wurde ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der das weitere Vorgehen auf dem Weg zum „DFKI Lab Japan“ beschreibt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert acht neue Forschungsgruppen im Bereich der
künstlichen Intelligenz.
Die Strategische Förderinitiative stärkt KI-Themen in verschiedensten Forschungsfeldern / Insgesamt rund 31,4 Millionen Euro für erste Förderperiode. Gefördert wird unter anderem die AG Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft aus dem Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern.
Die Strategische Förderinitiative stärkt KI-Themen in verschiedensten Forschungsfeldern / Insgesamt rund 31,4 Millionen Euro für erste Förderperiode. Gefördert wird unter anderem die AG Maschinelles Lernen von Prof. Dr. Marius Kloft aus dem Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern.
Wenn es um gesellschaftliche und ethische Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie generell im Rahmen der Digitalisierung geht, ist Professorin Dr. Katharina Anna Zweig als Expertin gefragt. Die Biochemikerin und Informatikerin, die an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) forscht und lehrt, treibt die hierfür notwendige fachliche Auseinandersetzung über Disziplingrenzen voran. So verbindet sie im Dialog die Informatik mit den Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften. Für dieses herausragende Engagement hat sie am Freitag den mit 5.000 Euro dotierten Abt-Jerusalem-Preis 2022 erhalten.
Hochschule Kaiserslautern (HSKL) und Technische Universität Kaiserslautern (TUK) sind mit ihrem Projekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ erneut in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Unter dem Motto „Wo innovative Hochschulen nachhaltig digitale Zukunft gestalten“ bauen HSKL und TUK auf eine erfolgreiche erste Phase der Förderung auf und werden die Zusammenarbeit untereinander zur Stärkung des regionalen Innovationssystems mit wichtigen Partnern aus der Region weiter ausbauen. Von 2023 bis 2027 können HSKL und TUK dafür nun auf eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro durch den Bund und das Land Rheinland-Pfalz hoffen. Aus dem Fachbereich Informatik der TUK sind die Professoren Berns, Dörr und Ebert beteiligt.
Sonstiges
Bilder und Berichte über das Leben an der Uni