Sehr gute Noten für die Informatik beim CHE-Hochschulranking
Mit sehr guten Noten hat das Fach Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) abgeschnitten. In mehreren Bewertungskriterien landet die Informatik bundesweit in der Spitzengruppe. Die Studierenden zeigten sich durchgängig sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation und fühlen sich zu Beginn und im Verlauf des Studiums sehr gut unterstützt. Das vollständige Ranking erscheint im „Zeit Studienführer“.
Die große Breite und Vielfältigkeit des Lehrangebots und die interdisziplinären Bezüge zwischen den verschiedenen Lehrveranstaltungen kommen bei den Studierenden gut an. Bei der Studienorganisation wird der leichte Zugang zu den Lehrveranstaltungen gelobt. Auch die Teilnehmerzahlen in den Lehrveranstaltungen sind aus Sicht der Studierenden angemessen und tragen zum individuellen Lernerfolg bei.
Besonders hervorgehoben wird auch das soziale Klima zwischen Studierenden und Lehrenden. Dazu gehört eine ausgeprägte Kritikfähigkeit und Bereitschaft der Lehrenden, auf Verbesserungsvorschläge und Fragen zur Lehre einzugehen. Die didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden werden insgesamt deutlich überdurchschnittlich bewertet.

Sehr gut wird außerdem die Unterstützung im Studium bewertet. Die Studierenden fühlen sich insbesondere in der Anfangsphase ihres Studiums gut an die Hand genommen. In diesem Urteil schlagen sich auch die vielfältigen Angebote der Fachschaft nieder – angefangen von den Erstsemesterwochen bis hin zur Klausurausleihe.
Schließlich werden auch die Qualität und der Zugang zu Lehrmaterialien sehr gut bewertet. Auch die Vorbereitung in den Lehrveranstaltungen auf Prüfungen läuft aus Studierendensicht sehr gut und trägt zum individuellen Prüfungserfolg bei. Die Studierenden schätzen außerdem die Aktualität und die Verfügbarkeit der Literatur in der Bibliothek. Zu den produktiven Studienbedingungen gehört daneben auch die leichte Verfügbarkeit fachspezifischer Software in Form von Campuslizenzen oder maßgeschneiderten Angeboten die das Service Center Informatik des Fachbereichs zur Verfügung stellt.
Gute Noten erhält auch der Wissenschaftsbezug – insbesondere die an der Universität so wichtige Einübung des wissenschaftlichen Denkens wird von den befragten Studierenden im Fach Informatik sehr positiv wahrgenommen.
"Wir freuen uns sehr über die positiven Bewertungen unserer Studierenden. Das ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, weiterhin für optimale Studienbedingungen zu sorgen." - so der Dekan Prof. Dr. Jens Schmitt.
In das aktuelle Ranking fließen mehr als 20 Kriterien ein. Dazu zählen Fakten zu Studium, Lehre und Forschung, aber auch Befragungen von Studierenden über die Studienbedingungen. In diesem Jahr wurden die Fächer Biochemie, Biologie/Biowissenschaften, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Sport/Sportwissenschaft und Zahnmedizin untersucht. Das CHE Ranking vergleicht seit über 20 Jahren über 30 Fächer an mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen.